Zum Hauptinhalt springen

Bericht vom Ostermarsch

 

Der Ostermarsch am 08. 04. in Hannover war ein voller Erfolg. Weit über tausend Menschen demonstrierten für eine diplomatische Offensive im Russisch-Ukrainischen Krieg und forderten das Ende des andauernden Tötens.

Luk List wurde 1936 geboren und hat die Hitler- und Naziverherrlichung und die Folgen des Krieges miterleben müssen. Nach seiner Zeit als Ratsmitglied ist er jetzt Fraktionsvorsitzender der Linken im Stadtbezirk Linden-Limmer und berichtete über die Demonstration, den Friedensappell, gegen Waffenlieferungen und die Forderung nach sofortigen Waffenstillstand.

"Ich bewundere die mutige und deutliche Stellungnahme der früheren Bischöfin und Ratsvorsitzenden Margot Käßmann und auch die Stellungnahme des langjährigen Oberbürgermeister der Stadt Herbert Schmalstieg, den Soziologen Oskar Negt, ehemaliger Professor an der Uni Hannover, Historiker Peter Brandt und die vielen anderen Unterzeichner des Friedensappells.

Es gab viele Meinungen zur Demonstration und zum Ostermarsch zu diskutieren, die zum Nachdenken anregen sollen.

Einer der Hauptredner auf der Kundgebung erklärte, dass nicht nur wer zu den Waffen greift sondern auch wer die Ursachen schafft Vertanwortung hat und der vormals ranghöchste deutsche Soldat und Vorsitzender des NATO-Rußland-Rates sagt: "Vielleicht wird einmal die Frage gestellt, wer diesen Krieg  n i c h t verhindern wollte".  (Generalmajor a.D. Harald Kujat 03.23.)

Krieg und Zerstörung sind keine Solidarität mit Niemanden! Ein Grund die Friedensbewegung wieder in Bewegung zu bringen."


Unbenanntes Dokument
Unser Bezirksratsherr Ludwig List zu Gast in der Sendung 0511 vom 14.08.2023 auf h1

Ludwig Luk List

Ludwig Luk List wurde 1936 geboren und hat die Hitler- und Naziververherrlichung und die Folgen des Krieges miterleben müssen.

Aus der APO (außerparlamentarische Opposition) und aus der Antiatom-Bewegung heraus wurde er Mitbegründer der Grünen, damals GABL benannt. Eine Partei, die neue basisdemokratischen Strukturen schaffen wollte. Er wurde 1981 in den Stadtrat gewählt und war in diesen Aufbruchzeiten ihr erster Fraktionvorsitzender. Als die Grünen mehr und mehr von ihren politischen  Grundsätzen abwichen, wandte er sich von der Partei ab. Sie haben mit der Zustimmung zum Jugoslawien-Krieg zuerst die Friedensbewegung verraten und sind danach, in der Schröder-SPD-Regierung, mit der Entwicklung der Hartz-IV-Gesetze den sozialen Bewegungen in den Rücken gefallen

Luk List  wurde danach für die Linken erneut in den Stadtrat Hannover gewählt und ist jetzt für sie im Bezirksrat Linden-Limmer als Fraktionsvorsitzender tätig.

Sein wichtigstes Ziel ist es, gegen die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich vorzugehen und eine Gesellschaftsordnung mit klimagerechten Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Toni Bethäuser

Vertritt die Linksfraktion im Bezirksrat Linden-Limmer.

Toni Bethäuser (Bachelor of Science) studiert Architektur und Städtebau. Sie hat Erfahrung mit Bauprojekten und städtebaulichen Konzepten, die die Stadtstrukturen verbessern.

Toni gehört dem Rat des Bezirks Linden-Limmer seit 2021 an. Dabei ist es ihr besonders wichtig die Interessen der Bürger*innen aus dem Stadtteil auf kommunalpolitischer Ebene zu vertreten und die Lebensqualität Linden-Limmers zu erhalten und zu verbessern.

Dirk Machentanz

Der gelernte Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Politikwissenschaftler (M.A.) Dirk Machentanz ist in der Linksfraktion im Rat der Stadt der Experte für alles, was mit Wohnen, Bauen und Wohnungsnot zu tun hat. Außerdem ist er Fraktionsvorsitzender und dort erster Ansprechpartner für Medienvertreter*innen und andere Akteur*innen.

Machentanz gehört dem Rat der Stadt Hannover seit 2016 an und war schon einmal Bezirksratsherr im Bezirksrat Linden-Limmer. Dabei ist es ihm besonders wichtig, die Interessen der Menschen aus dem Stadtteil auf allen kommunalpolitischen Ebenen zu vertreten und immer ein offenes Ohr für alle Bürger*innen zu haben. Er ist langjähriges überzeugtes Gewerkschaftsmitglied und seit seiner Jugend in unterschiedlichen linken Zusammenhängen politisch aktiv.